Sehr geehrte Damen und Herren, wie gerne hätten wir Ihnen den Herbst bunt gemacht mit unserem Novemberprogramm, nun müssen wir uns leider momentan alle in Geduld üben. Drei Hinweise für Neugierige möchten wir Ihnen aber dennoch nicht vorenthalten.
Alles Gute für Sie alle - wir freuen uns auf ein hoffentlich baldiges Wiedersehen mit Ihnen! Ihre Beatrice Le Coutre-Bick, Geschäftsführerin Literaturbüro Westniedersachsen Angelika Pues-Panagiotakis, Sekretariat 14. Latinale - mobiles lateinamerikanisches Literaturfestival Berlin - Osnabrück online
Montag / Lunes, 23. November 2020, um 19 Uhr
Situaciones sonoras - Klangsituationen Der Dichter Felipe Sáez Riquelme spricht über Klanginstrumente und poetische Klänge in der "stillen Kammer" und in Gemeinschaftsräumen
Moderation/moderación: Rike Bolte In Zusammenarbeit mit / en colaboración con: Literaturbüro Westniedersachsen Auf Spanisch und Deutsch / En español y alemán Livestream auf dem YouTube-Kanal des Instituto Cervantes Berlin
Der Link hierzu ist: https://www.youtube.com/channel/UCNFtQ2R1UwvaxVxuCfbBYEg
Donnerstag / Jueves, 26.November 2020, um 19 Uhr
No son rosas - Das sind keine Rosen Die Medienkünstlerin Ana MarÃa Vallejo (Bauhaus Universität Weimar) zeigt Poetryfilme aus Kolumbien
In Zusammenarbeit mit / en colaboración con: Poetryfilmfestival Thüringen und dem Literaturbüro Westniedersachsen Moderation: Beatrice Le Coutre-Bick Auf Spanisch und Deutsch / en español y alemán
Der Link hierzu ist: https://zoom.us/j/92113241784#success
Jochen Schimmang-Lesung online
Die eigentlich für Mittwoch, den 18. November 2020, um 19.00 Uhr geplante Autorenlesung mit Jochen Schimmang, dem ersten Preisträger des 2019 vom Land Niedersachsen neu ins Leben gerufenen Walter-Kempowski-Preises für biographisches Schreiben wird in der ersten Dezemberwoche aufgezeichnet. Jochen Schimmang liest und stellt im Gespräch mit dem Germanisten Prof. Dr. Kai Bremer, Universität Osnabrück, seinen aktuellen Titel "Mein Ostende" (Mare Verlag 2020) sowie seine autobiografisch gefärbten jüngsten Erzählungen "Adorno wohnt hier nicht mehr" (Nautilus 2019) vor. Jochen Schimmang, geboren 1948, studierte Politische Wissenschaften und Philosophie an der FU Berlin. 2010 erhielt er für seinen Roman "Das Beste, was wir hatten" den Rheingau Literatur Preis und 2012 den Phantastik-Preis der Stadt Wetzlar für "Neue Mitte" sowie die Künstlerstipendien der Villa Concordia in Bamberg und des Künstlerhauses Edenkoben. Jochen Schimmang lebt als freier Schriftsteller und Übersetzer in Oldenburg und brilliert mit melancholischen bis heiteren, zum Teil autobiografisch gefärbten Geschichten. Die Jury des Kempowski-Preises befindet: "Seit 40 Jahren bereichert er als eleganter literarischer Flaneur und Beobachter die deutsche Literatur mit Romanen, Erzählungen, Essays und Hörspielen".
Den Link zum Film teilen wir Ihnen in Kürze mit.
|